WIR über UNS

Die Projektgruppe "Jugend, Kultur und Soziales" -

Wer verbirgt sich hinter PG JKS der Verbandsgemeinde Puderbach? Die Projektgruppe gründete sich 2001 bei der ersten Vorstellung der "Agrarstrukturellen Entwicklungsplanung" durch die Verwaltung und die Planungsgemeinschaft GfL Koblenz, bei der etwa 200 interessierte Bürger der Verbandsgemeinde erschienen waren, um über die Umstrukturierung im landwirtschaftlichen, ökologischen und sozialen, wie auch kulturellen Gebiete genaueres zu erfahren.
Man kann sich die darauf folgende Bildung von Arbeitsgruppen, bestehend aus Verbandsgemeindebürgermeister, Verwaltungsangestellten und ehrenamtlich agierenden, in bestimmten Bereichen interessierten und oft mit hohem Sachverstand ausgestatteten Bürgern als eine Weiterentwicklung der "Lokalen Agenda 21" vorstellen. Im Mittelpunkt stand von Anfang an die gestalterische Motivation, in den Arbeitsgruppen erfolgreich Dinge zu entwickeln, die das Leben auf dem Land attraktiver und lebenswerter machen.
Für die Projektgruppe "Jugend, Kultur und Soziales" war der Ansporn groß. Nachdem 2001 der "Alte Bahnhof" durch die Kommune gekauft wurde, und der Ausbau zu einem "Jugend- und Kulturzentrum" politisch gesichert war, galt es, die Akzeptanz für dieses Projekt in der Bevölkerung zu festigen. Mit einem großen Bürgerfest für alle Generationen feierten wir den kommenden Umbau 2002 in alten Eisenbahnwagons und "open air". Es war schon Mitte September und strahlender Sonnenschein an diesem Tag signalisierte aussagekräftige Zustimmung zur Kultur in Puderbach nicht nur von der Landesregierung in Mainz, sondern auch von ganz oben. Wir weihten den "Alten Bahnhof" 2003 ein mit dem hohen Anspruch, eine Verbindung von Jugend und Kultur unter einem Dach zu schaffen.
Seither gestaltet die Projektgruppe in der Regel monatlich eine Veranstaltung, für deren Organisation immer der verantwortlich ist, der sie vorgeschlagen hat. Helferdienste werden in den Projektgruppensitzungen mit den Ehrenamtlichen abgesprochen, nach anfänglichem Lampenfieber reichen inzwischen pro Abend einer an der Kasse, zwei an der Theke, der Techniker und der Brezelbäcker in der Küche, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Der Verantwortliche für das Event schließt den Akteuren auf, bespricht und erfüllt noch künstlerische Extrawünsche, kontrolliert die Temperatur von Wein und Bier, stellt wieder einmal fest, dass fürs Brezelbacken kein Backpapier da ist, auch der Stöpsel des Spülbeckens bekommt immer wieder Füsschen, so dass jetzt ein eigener "Kulutrstöpsel" angeschafft werden musste; kauft noch schnell im nahen Supermarkt Toilettenpapier und Servietten ein, die immer von einer zur anderen Veranstaltung verschwunden sind, begrüßt das Publikum und stellt den Künstler vor. Nach einem bezaubernden Kleinkunstabend mit dem Hinweis auf die nächsten "Kulturhighlights" laden wir unser Publikum noch ein, mit uns und dem Künstler den "Alten Bahnhof" zu genießen, Gläser spült am Ende einer Veranstaltung das Team, wir fegen und räumen Tische und Stühle zusammen. das Licht wiederum löscht der Chef vom Dienst, schließt ab und nimmt die Kasse mit, um sie am nächsten Morgen bei der Verbandsgemeindekasse abzurechnen und mal wieder festzustellen, dass Kultur auf dem Lande nicht zum Nulltarif zu haben ist. Damit wir finanziell handlungsfähig sind, ist die Sprecherin der Projektgruppe auch Mitglied des Jugend-, Sozial-, Sport- und Kulturausschusses der VG Puderbach und diskutiert jedes Jahr auf's Neue, wie viel Puderbachs Kommunalpolitikern die Kultur ihrer Verbandsgemeinde wert ist. Die Projektgruppensitzungen finden gewöhnlich einmal monatlich im Sitzungssaal der Verbandsgemeinde statt, jeder kulturell interessierte ist herzlich eingeladen, sich für ein unvergessliches Kulturprogramm im "Alten Bahnhof" zu engagieren oder einfach nur mal zu schauen, was so los ist an der Basis. Protokoll schreibt Benny Skupin von er Abteilung 1 - zentrale Dienste - der uns aber  auch für alle sonstigen organisatorischen Arbeiten eine verlässliche Unterstützung, das reicht vom Aufbau der Bühne und der Bestuhlung bis zur Abrechnung mit GEMA und Künstlersozialkasse. Derselbe druckt auch unsere Plakate und gibt die Anzeigen ins Mittelungsblatt.
Auszubildende mit Führerschein und Freiwillige sorgen dann nach einem von uns festgelegten Plakatierungsplan für die Verbreitung innerhalb der Verbandsgemeinde. Außerhalb der VG-Grenzen müssen wir schon selber aktiv werden, das "Kulturnetz" der neu gegründeten Raiffeisenregion erleichtert die Verteilung in entferntere Orte.
Sie sehen, ohne die Infrastruktur der Verbandsgemeinde wären wir nichts, aber ohne uns Mitglieder der Projektgruppe "Jugend, Kultur und Soziales" gäbe es wesentlich weniger Kultur im ländlichen Raum.

80 Jahre Reichspogromnacht

Im Herbst 2018 jährte sich zum 80. Mal das Pogrom gegen unsere jüdischen Mitbürger.  Bernd Schmidt gebührt das Verdienst, die Erinnerung wach zu halten an Mitmenschen, die durch brutale Gewalt aus unserer Mitte gerissen wurden. 2012 wurde am Standort der Synagoge eine Gedenktafel enthüllt. Der Puderbacher Gemeinderat hat endlich nach langen Diskussionen mit großer Mehrheit der Verlegung von Stolpersteinen vor den ehemaligen Wohnhäusern jüdischer Mitbürger zugestimmt.www.stolpersteine.eu/de/. Am 20..November 2017 wurden die ersten 9 Steine durch den Initiator Gunter Demnig in der Haupt- und Mittelstraße in Puderbach verlegt.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

...die nächsten Termine direkt im Kalender vormerken.

 wollen Sie per e-mail über die konkreten Termine informiert und auch kurz vor der Veranstaltung noch einmal erinnert werden? Dann mail an

martin.drhenn@t-online.de

notfalls dort auch wieder abbestellen...

nächstes Treffen der Projektgruppe:

nachfragen 02684-858113!!   kleiner Sitzungssaal der Verbandsgemeinde

19.30 zwecks Organisation der nächsten Veranstaltung und den weiteren Plänen für 2023 - schließlich ein Jubiläumsjahr - die Kultur vor der Tür feiert 20. Geburtstag

"Wer Visionen hat, muss nicht zum Arzt, sondern zur Projektgruppe!" 


bisher fest vereinbart:



7. Oktober 2023 Georg Büchner "LEONCE und LENA" gespielt von Christian Wirmer

5. November 2023 farfarello

10. November 2023 Klezmers Techter - im Anschluss an die Gedenkfeier 85 Jahre Pogromnacht in Puderbac

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

20. Januar 2024      Faust vom Hohenloher Figurentheater

17. Februar 2024    BIBER HERRMANN  Last exit paradise

16. März 2024         Die Weichspieler - heavy  metal und hard rock - aber hörbar...

14. April 2024         Lynne Hanson aus Kanada Singer/Songwriter

 

noch keine festen Termine, aber in Planung:


Emil Bach Chansons

Johnny Cash Experience

Theater am Ehrenbreitstein

Becker & Becker

Ticket to happiness FolkRock

Trio Dry mit Chansons aus Frankreich

OpenAir mit random and friends zum 20. Jubiläum der Kultur im Alten Bahnhof

Blues Company

wood vibrations

und vieles mehr...